• Startseite
  • BetrVG
    • Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten
    • Erleichterung der Betriebsratswahlen
    • Digitalisierung und Transformation
    • Demokratie im Betrieb
    • Gleichstellung und Antidiskriminierung
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Globalisierung
  • Reformvorschlag
  • Wer sind wir?
  • Worum geht es?
  • Netiquette
  • Weitere Materialien
  • Veranstaltungen
AuR - Arbeit und Recht | Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
Logo BUND-Verlag  Logo DGB
Zwischenbilanz der Diskussion zum Thema Betriebsratsarbeit

Zwischenbilanz der Diskussion zum Thema Betriebsratsarbeit

von Redaktion | 17.08.2023 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten

Auch beim Thema Betriebsratsarbeit habt Ihr uns Eure Wünsche und Probleme geschildert. Dabei wird z.B. kritisiert, dass dem BetrVG ein veralteter „Betriebsbegriff“ zugrunde liege, der die Gründung von Betriebsräten erschwere. Außerdem müssten Betriebsräte noch stärker „ortsflexibel“ oder mobil arbeiten dürfen.

Zwischenbilanz der Diskussion zum Thema Freistellung

Zwischenbilanz der Diskussion zum Thema Freistellung

von Redaktion | 15.08.2023 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten

Dass derzeit erst in Betrieben ab 200 Beschäftigte Anspruch auf ein voll freigestelltes Betriebsratsmitglied besteht, wird schon lange kritisiert. Mehrere Betriebsräte beklagen diesen Zustand, die Regelung sein nicht mehr zeitgemäß, das Arbeitspensum auch in kleineren...
Zwischenbilanz der Diskussion zur Betriebsratsvergütung

Zwischenbilanz der Diskussion zur Betriebsratsvergütung

von Redaktion | 18.07.2023 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten, Betriebsverfassungsgesetz

Auch das Thema Betriebsratsvergütung hat bei der Frage nach Euren Vorstellung zu einer BetrVG-Reform für lebhafte Diskussionen gesorgt. Dabei ist die einhellige Meinung, dass die Regelungen in der Betriebsverfassung nicht zeitgemäß sind. Die anspruchsvolle Rolle und...
Zwischenbilanz zum Thema Betriebsversammlungen

Zwischenbilanz zum Thema Betriebsversammlungen

von Redaktion | 05.07.2023 | Allgemein, Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten

von Dr. Thomas Klebe Im Mai haben wir Euch gefragt, was Ihr Euch von einem reformierten BetrVG wünscht. Viele haben uns geschrieben, dass es die Möglichkeit geben sollte, Betriebsversammlungen dauerhaft digital oder hybrid stattfinden zu lassen. Wir ziehen eine...
Ein BetrVG für die Zukunft: Was fordert ihr?

Ein BetrVG für die Zukunft: Was fordert ihr?

von Redaktion | 22.05.2023 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten, Betriebsverfassungsgesetz

Das Betriebsverfassungsgesetz ist ein deutsches Erfolgsmodell und dennoch dringend reformbedürftig. Seit der letzten grundlegenden Neufassung im Jahr 1972 hat sich die Arbeitswelt massiv verändert. Dies stellt Betriebsräte vor völlig neue Herausforderungen. Heute...
« Older Entries
Next Entries »

Neueste Beiträge

  • Antrag zur Modernisierung des BetrVG
  • Kein digitales Zugangsrecht – Rückkehr zum schwarzen Brett?
  • Mitbestimmungsforderungen für die Bundestagswahl
  • Personalstrategien in schwierigen Zeiten
  • Live in Augsburg: Prof. Dr. Thomas Klebe
  • Digitales Zugangsrecht: Arbeitsminister legt Gesetzentwurf vor
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb – welche Mittel haben Betriebsräte?
  • Rechtssicherheit bei Betriebsrätevergütung hergestellt

Neueste Kommentare

  • Union Busting-News #10/25: Amazon, faule Babyboomer, Unternehmer für Lieferkettengesetz, Modernisierung des Betriebsverfassungsgesetzes? - arbeitsunrecht in deutschland bei Antrag zur Modernisierung des BetrVG
  • Hagen Röwer bei Echte Mitbestimmung bei Beschäftigungssicherung
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb – welche Mittel haben Betriebsräte? - AuR-Blog bei Demokratiezeit: Brauchen wir das?
  • Isabel Eder bei Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Neg Wol bei Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Zeitschrift »Arbeit und Recht«
  • RSS

© 2022 - 2025 Bund-Verlag GmbH