• Startseite
  • BetrVG
    • Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten
    • Erleichterung der Betriebsratswahlen
    • Digitalisierung und Transformation
    • Demokratie im Betrieb
    • Gleichstellung und Antidiskriminierung
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Globalisierung
  • Reformvorschlag
  • Wer sind wir?
  • Worum geht es?
  • Netiquette
  • Weitere Materialien
  • Veranstaltungen
AuR - Arbeit und Recht | Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
Logo BUND-Verlag  Logo DGB
Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

von Redaktion | 25.06.2024 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten

Endlich geht es weiter beim Gesetzgebungsverfahren zum Thema »Betriebsratsvergütung«! Für Donnerstag, den 27. Juni stehen die zweite und dritte Lesung zur Änderung des BetrVG auf der Tagesordnung des Bundestages. Eine Einschätzung zu den geplanten Neuerungen gibt Prof. Dr. Thomas Klebe im Podcast »AiB-Audio«.

Darf der Betriebsrat zur Europawahl aufrufen?

Darf der Betriebsrat zur Europawahl aufrufen?

von Redaktion | 03.06.2024 | Betriebsverfassungsgesetz, Demokratie im Betrieb

Bei der Europawahl am 9. Juni geht es auch für die Beschäftigten um viel. Europa prägt unseren Alltag mehr, als viele denken und besonders im Bereich des Arbeitsrechts kommen viele Entscheidungen inzwischen aus Europa. Oft zum Vorteil der Beschäftigten. Verständlich, dass ein Betriebsrat die Belegschaft dazu ermutigen möchte, zur Wahl zu gehen. Aber darf er das?

Sachverständige begrüßen Gesetzentwurf zur Betriebsratsvergütung

Sachverständige begrüßen Gesetzentwurf zur Betriebsratsvergütung

von Redaktion | 23.04.2024 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten

Der Gesetzentwurf zur Betriebsratsvergütung der Bundesregierung (BT-Drs. 20/9469) war am 22.4.2024 Gegenstand einer Sachverständigenanhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales. Von Micha Heilmann, dka Rechtsanwälte Fachanwälte Berlin Alle Sachverständigen,...
Erste Lesung zum Gesetzentwurf zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

Erste Lesung zum Gesetzentwurf zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

von Redaktion | 28.03.2024 | Arbeitsgrundlagen von Betriebsräten

Mit der ersten Lesung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des BetrVG hat am 22.3. das parlamentarische Verfahren zu einer gesetzlichen Klarstellung bei den Vergütungen von freigestellten Betriebsratsmitgliedern angefangen.

KI-Verordnung – Was bedeutet sie für Betriebsräte?

KI-Verordnung – Was bedeutet sie für Betriebsräte?

von Redaktion | 28.03.2024 | Allgemein, Digitalisierung und Transformation

Das Europäische Parlament hat eine KI-Verordnung beschlossen. Was ist darin geregelt und was bringt sie für die Mitbestimmung – und was nicht?

« Older Entries
Next Entries »

Neueste Beiträge

  • Antrag zur Modernisierung des BetrVG
  • Kein digitales Zugangsrecht – Rückkehr zum schwarzen Brett?
  • Mitbestimmungsforderungen für die Bundestagswahl
  • Personalstrategien in schwierigen Zeiten
  • Live in Augsburg: Prof. Dr. Thomas Klebe
  • Digitales Zugangsrecht: Arbeitsminister legt Gesetzentwurf vor
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb – welche Mittel haben Betriebsräte?
  • Rechtssicherheit bei Betriebsrätevergütung hergestellt

Neueste Kommentare

  • Hagen Röwer bei Echte Mitbestimmung bei Beschäftigungssicherung
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb – welche Mittel haben Betriebsräte? - AuR-Blog bei Demokratiezeit: Brauchen wir das?
  • Isabel Eder bei Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Neg Wol bei Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Ralph bei Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Zeitschrift »Arbeit und Recht«
  • RSS

© 2022 - 2025 Bund-Verlag GmbH